Stadt Oldenburg führt für die Schüleranmeldung an den Berufsbildenden Schulen ab dem Schuljahr 2019/ 20 das Anmeldesystem Schüler Online verbindlich ein.
Es ist dann für alle Schülerinnen und Schüler der einzige Anmeldeweg, der zu einem Schulplatz an einer der Berufsbildenden Schulen führt.
Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen werden über die Schule dort angemeldet und hierzu im Rahmen des Unterrichts in das System eingewiesen.
Anmeldezeitraum für die Berufsbildenden Schulen: 01.02.- 20.02. 2020.
Der Übergang von der Schule in den Beruf stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine große Schwierigkeit dar.
Im Mittelpunkt der Berufsorientierung an unserer Schule steht deshalb, die Schülerinnen und Schüler bei dem Übergang von der Schule in den Beruf nachhaltig zu unterstützen und zu begleiten. Dabei ist das Erlangen der persönlichen Ausbildungsreife für die Aufnahme einer Berufstätigkeit von großer Bedeutung. Durch gezieltes Fördern und Trainieren sozialer Kompetenzen ermöglichen wir hier eine individuelle Unterstützung.
Wir fördern somit die Kernkompetenzen, die für eine sinnvolle, eigenverantwortlich gestaltete Lebensführung in persönlicher und beruflicher Hinsicht notwendig sind.
Um diese Ziele zu erreichen, werden zahlreiche berufsorientierende Maßnahmen an der Oberschule Ofenerdiek angeboten. Zur Unterstützt dieser Maßnahmen gibt es intensive Vernetzungen mit regionalen Unternehmen, verschiedenen Verbänden, weiterführenden Schulen und der Bundesagentur für Arbeit.
Jahrgang 5 und 6
Zukunftstag im Betrieb
Jahrgang 7: Heranführung
Zukunftstag im Betrieb
Einführung des Berufswahlordners
Betriebserkundung
Kompetenzfeststellungsverfahren
Jahrgang 8: Selbsterkennung
Zukunftstag im Betrieb
Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ)
Tag der Ausbildung (HWK)
Besuch der Job4u Messe (IHK)
2-wöchiges Betriebspraktikum für alle Schüler
Betriebserkundung
Jahrgang 9: Informationsbeschaffung
Zukunftstag im Betrieb
HS: Lernortetage (1 Tag Woche in der BBS)
RS: 2-wöchiges Praktikum
RS: 4-stündiges Profil (Technik, GuS, Wirtschaft)
Durchführung von Bewerbungstrainings
Betriebserkundung
Teilnahme am Tag der Ausbildung (HWK)
Besuch der Job4u Messe (IHK)
Besuch der Fachmesse für Ausbildung "Vocatium"
Infoveranstaltung „Sozialversicherungen“
Teilnahme am Anti-Blamierprogramm
Jahrgang 10: Entscheidung/ Bewerbung
Zukunftstag im Betrieb
HS: 2-wöchiges Betriebspraktikum
RS: 4-stündiges Profil (Technik, GuS, Wirtschaft)
Infoveranstaltung der BBS’en und BG’s in der Oberschule
Betriebserkundung
Teilnahme an Schnuppertage an BG und BBS’en
Teilnahme am Anti-Blamierprogramm
Berufsberatung und Bewerbungsmappencheck
Einzelberatung/-hilfen zur BBS-Anmeldung
Vorstellung der Berufsberatung der Agentur für Arbeit in den Klassen
Einzelberatungsmöglichkeit durch Berufsberatung in der Schule
Schullaufbahnberatung (Agentur für Arbeit)
Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuch, Bewebungsmappencheck
Phasenübergreifend
Führung eines Berufswahlpasses/Berufswahlordners zur Dokumentation des Berufswahlprozesses
Berufsberatung und Bewerbungsmappencheck der BA
Förderung freiwilliger Praktika ab Klasse 8 →Vermerk im Zeugnis
Betriebserkundungen
Expertenbefragungen
Zielgerichtete Internetrecherchen
AG’s: Europäischer Computerführerschein
Schülerfirmen Fahrradwerkstatt, Hauswirtschaft und Kunst